Wir haben aktuell viele Aufträge mit unvollständigen Daten, Gesprächsbedarf oder Rückfragen. Bitte beachten Sie, dass diese Aufträge alle individuell weiterbearbeitet werden müssen und es dadurch zu verlängerten Bearbeitungszeiten kommt. OK
  • Tel. Sprechzeiten Mo - Fr 10-14 Uhr
  • Kontakt

Der Bungalow Grundriss

Bengalische Bauweise für zeitlose Wohnbedürfnisse

Bungalow Grundriss

Was ziemlich exotisch anmutet, beschreibt zunächst ein schlichtes eingeschossiges Gebäude. Der ursprüngliche Bungalow Grundriss wurde zu britischen Kolonialzeiten von den traditionellen Dorfhäusern aus Bengalen im Nordosten Indiens übernommen. Von dort startete er seinen weitreichenden Einfluss auf die globale Architektur.

Der prägendste Bungalow Grundriss in der modernen deutschen Architektur ist der Kanzlerbungalow in Bonn. Zwar mag der Name Sep Ruf, Architekt dieses Bauwerks, nicht jedem ein Begriff sein. Dennoch erschuf dieser eines der beachtlichsten Baudenkmäler der Nachkriegsbaugeschichte und setzte mit seinem Bungalow Entwurf einen überdauernden Wegweiser für nachfolgende Wohnkonzepte.

Damals wie heute definiert sich ein Bungalow als ein freistehendes flaches Einfamilienhaus mit nur einer Etage. Diese Bauform findet sich auch vermehrt in den aktuellen Bau-Trends von Tiny Houses oder nachhaltigem Bauen als Bungalow Grundrisse wieder. Sie bestechen durch ihre Vielseitigkeit, in der fast beliebig ausführbare Raumaufteilungen möglich sind. Somit sind sie für Singles, Paare, kleine und große Familien als auch Mehrgenerationen-Haushalte eine sinnvolle und langlebige Option.

Vorzüge und Kompromisse der Bungalow Bauweise

Die Vorzüge:

  • Es lassen sich freie und großzügige Grundrissgestaltungen umsetzen, da keine Traglast oder Statik eines Obergeschosses beachtet werden muss.
  • Bungalows sind in vielfacher Hinsicht besonders nachhaltig: Aufgrund ihrer ebenerdigen Bebauung sind sie altersgerecht, barrierefrei und außerdem kleinkinderfreundlich.
  • Kosteneinsparungen sind möglich - so ist der Bau eines Flachdaches günstiger als der eines geneigten Daches.
  • Durch große Türen und bodentiefe Fensterfronten entstehen lichtdurchflutete Räume.

Die Kompromisse:

  • Eingeschränkter Stauraum ist in Kauf zu nehmen, weil Keller oder Dachböden meistens nicht vorhanden sind.
  • Bei der Kalkulation kann es zu Mehrkosten beim Grundstückserwerb kommen, da die gesamte Wohnfläche eines Bungalow Grundrisses auf einer Ebene liegt.
  • Höhere Kosten für Wärmedämmung und für Energie sind möglich, da das Verhältnis der Außenfläche eines Bungalows gegenüber dem beheizten Gebäudevolumen meistens schlecht ist. (Zum Vergleich: Ein Iglu, also ein Gebäude in Halbkugelform, hat technisch gesehen das beste Verhältnis von Außenfläche zum beheiztem Gebäudevolumen).

Welche Varianten in der Grundform und Nutzung gibt es?

Der Variation in der Grundform eines Bungalows sind fast keine Grenzen gesetzt. Die gängigsten Umrisse sind rechteckig geplant, wobei Bungalow Grundrisse auch in diversen Buchstabenformen konzipiert werden können, wie beispielsweise in L, H, U, T oder Z-Form.

In der Planung geht man bei einem Ein- oder Zwei-Personen-Haushalt von 70 bis 100 m2 benötigter Wohnfläche aus. Das entspricht in einem Bungalow Grundriss in etwa zwei bis drei Räumen, die als Schlafzimmer, Wohnzimmer und ggf. offene Küche benutzt werden können. Für Zwei-Personen-Haushalte mit mehr Flächenbedarf oder Drei- bis Vier-Personen-Haushalte eignen sich Grundrisse zwischen 110 bis 150 m2. Die zusätzlichen Zimmer können bei diesen Entwürfen als Gäste-, Kinder- oder Arbeitszimmer geplant werden.

Bei über 150 m2 bietet ein Bungalow Grundriss genügend Entfaltungs- und Wohnfläche für Vier- bis Fünf-Personen-Haushalte. Bei diesem Konzept lassen sich vielfältige Wünsche erfüllen, wie z.B. Ankleiden, Bäder, Fitnessräume, separat zugängliche Guest Houses etc.

Was die Nutzung angeht, sind Bungalow Grundrisse ebenfalls sehr variabel. Ob reines Wohnhaus oder Leben und Arbeiten in einem Wohnbereich bis hin zu eindeutig getrennten Wohn- und Geschäftstrakten: Alles lässt sich verwirklichen. Ebenso kann ein Bungalow als Doppel- oder Stadthaus umgesetzt werden. Bekannter ist er im ländlichen Bereich – u.a. auch in Form von Ferienbungalows.

Leitfaden für einen Bungalow Grundriss

Folgende Fragen dienen Ihnen als Leitfaden zur Planung Ihres ganz persönlichen Bungalow-Wohntraums:

  • Wie viele Personen ziehen ein?
  • Was für einen Flächenbedarf (Grundstücks- als auch Wohnfläche) habe ich?
  • Wie soll die Grundform meines Bungalow sein?
  • Welche Nutzung entspricht meinen Bedürfnissen?
  • Welche Baumaterialien möchte ich verwenden?
  • Welche Extras benötige ich? Keller, Dachboden, Guest House etc.

Spielen auch Sie mit dem Gedanken sich den Wunsch eines Bungalows zu erfüllen? Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung Ihres Bungalow Grundrisses und beantworten Ihre offenen Fragen.

Bungalow Grundrisse

Bungalow GB01, Erdgeschoss
Bungalow GB02, Erdgeschoss
Bungalow GB03, Erdgeschoss
Bungalow GB04, Erdgeschoss
Bungalow GB05, Erdgeschoss
Bungalow GB06, Erdgeschoss
Bungalow GB07, Erdgeschoss
Bungalow GB08, Erdgeschoss
Bungalow GB10, Erdgeschoss
Bungalow GB12, Erdgeschoss
Bungalow GB11, Erdgeschoss
Bungalow GB13, Erdgeschoss
Bungalow GB14, Erdgeschoss
Bungalow GB09, Erdgeschoss
Bungalow GB15, Erdgeschoss
Bungalow GB01, Erdgeschoss
Bungalow GB02, Erdgeschoss
Bungalow GB03, Erdgeschoss
Bungalow GB04, Erdgeschoss
Bungalow GB05, Erdgeschoss
Bungalow GB06, Erdgeschoss
Bungalow GB07, Erdgeschoss
Bungalow GB08, Erdgeschoss
Bungalow GB10, Erdgeschoss
Bungalow GB12, Erdgeschoss
Bungalow GB11, Erdgeschoss
Bungalow GB13, Erdgeschoss
Bungalow GB14, Erdgeschoss
Bungalow GB09, Erdgeschoss
Bungalow GB15, Erdgeschoss

Schlafzimmer:


1
2
3

Größe:


Besonderheiten:


author

Autor

Nathalie Pfeiffer

Fachjournalistin und Bauingenieurin

Dieser Artikel hat die Nummer:

G022